Praxisnahe Verkehrsbildung: Gemeinsam für eine sichere Schulweggestaltung

Die Klasse 1b hatte kürzlich das Vergnügen, an der faszinierenden Vorstellung des Verkehrserziehungsprojekts „Sicher über die Straße!“ teilzunehmen. In dieser Mitteilung möchten wir Sie gerne an den spannenden Einblicken in Phase 2 des Projekts teilhaben lassen, in der praktische Übungen zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Vordergrund stehen.

Erlebnisorientiertes Lernen mit Bewegungsliedern

„Sicher über die Straße“ ist ein Programm, das den Schülerinnen und Schülern der Grundstufe auf erlebnisorientierte Art das sichere Überqueren der Straße vermittelt. In Phase 2 stand das Affenmädchen Antonia im Mittelpunkt, das sich auf ihren Schulweg machen sollte, aber dabei einige Fehler im Straßenverkehr beging.

Interaktives Lernen mit Antonia und dem Polizisten

Die Kinder wurden aktiv in die Geschichte eingebunden und lernten gemeinsam mit Antonia, begleitet von einem hilfreichen Polizisten, das richtige Verhalten beim Überqueren der Straße. Durch eine einprägsame Zauberformel, die singend und bewegend erlernt wurde, gelang es Antonia schließlich, alles richtig zu machen.

Die Zauberformel für mehr Sicherheit im Alltag

Die besagte Zauberformel ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Kinder beherrschen sie am Ende des Stücks und können sie selbstbewusst in ihrem Alltag umsetzen. Diese spielerische Herangehensweise trägt dazu bei, dass die Verkehrserziehung nicht nur effektiv, sondern auch unterhaltsam ist.

Zwei Puppen agieren als Darsteller

In dieser einzigartigen Inszenierung agierten zwei Puppen als Darsteller, die die Kinder auf eine mitreißende Reise durch die Welt der Verkehrserziehung mitnahmen. Die Kombination aus spannender Handlung, interaktivem Lernen und eingängigen Bewegungsliedern sorgte dafür, dass die Kinder nicht nur wertvolle Lektionen für ihre Sicherheit im Straßenverkehr mitnahmen, sondern auch jede Menge Spaß dabei hatten.

Wir danken allen Beteiligten sowie der AUVA für dieses lehrreiche und unterhaltsame Verkehrserziehungsprojekt und freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere innovative Ansätze zur Förderung der Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler zu erleben.

Teile diesen Beitrag!